Migrations Beratung für Erwachsene
Zuwanderer (MBE)
Lessingstraße 4, Etage 2, Raum 2.04 – 2.06
08058 Zwickau
Tel.: 0157 / 76 29 37 91
E-Mail: mbe-zwickau@volkssolidaritaet.de
Internet: www.vs-zwickauerland.de
Ansprechpartnerin: Stephanie Kliemt
Hinweis: Aufgrund von Urlaub bleibt das Büro der Migrationsberatung vom 16. Mai bis 25. Mai 2022 geschlossen.
Bei dringendem Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle „together“, Johannisplatz 10 in der 1. Etage, 08412 Werdau:
Integrationsbüro „together Werdau – Beratung für Migranten und Flüchtlinge aus Nicht-EU-Staaten“
Sozialbetreuung Elin Mittenzwei
Mail: ib-werdau@stiftung-soziale-dienste.de
Tel.: 03761/7112651
Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge durch die Migrationsberatung:
Die ukrainische Version finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=0izyzmVxdDc
Die russische Version finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=KrcDHw18HHI
Hinweis:
Beratungen sind neben Präsenzberatungen auch über folgende Kontaktdaten möglich:
- per Telefon unter 0157 / 76 29 37 91
- per E-Mail: mbe-zwickau@volkssolidaritaet.de
- per mbeon-App
Jetzt online beraten lassen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Arabisch!
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.mbeon.de/home/
Der Zuständigkeitsbereich der MBE erstreckt sich auf den Landkreis Zwickau. Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.
Sprechstunden:
08058 Zwickau, Lessingstraße 4
Montag, 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung
08412 Werdau, Johannisplatz 10 (Telefon: 03761/7112651)
Mittwoch, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
So erreichen Sie uns in Zwickau:
öffentlicher Nahverkehr:
Bus – Linien 17, 22, 159 (Haltestelle: Friedhof/Haupttor)
Straßenbahn – Linie 4, 7 (Haltestelle: Lessingstraße)
Angebot:
Wir beraten Zuwanderinnen und Zuwanderer in den 3 ersten Jahren nach der Einreise in Deutschland. Die Migrationsberatung zielt darauf, die Neuzuwanderer mittelfristig bzw. möglichst schnell in die Lage zu versetzen, ihre Lebenssituation in Deutschland eigenständig zu regeln und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Bei uns bekommen Sie individuelle Unterstützung in allen Anliegen, die mit Ihrer Integration in Zusammenhang stehen. Wir informieren Sie in Informationsveranstaltungen zu vielen Themen der Integration, wie Arbeitsmarkt, Sprachförderung, Gesetzesänderungen, und vermitteln Sie an Fachregeldienste weiter. Wenn Sie als Neuankömmling gut und zügig in Deutschland Fuß fassen wollen, sind Sie bei uns richtig.
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) wird finanziell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.
Als Neuzuwanderer oder Migrant in einer Krisensituation bieten wir Ihnen ein spezielles und umfassendes Beratungsangebot an, damit für Sie die Integration in Deutschland einfacher wird und Sie möglichst schnell selbstständig Ihre Angelegenheiten bewältigen können.
In einem umfassenden Gespräch (Sondierungsgespräch) schildern Sie uns Ihre momentane Lebenssituation. Bei Bedarf werden wir mit Ihnen gemeinsam einen Förderplan entwickeln, der individuell auf Ihre Integrationsbedürfnisse abgestimmt sein wird. Die wichtigsten Punkte sind dabei der Besuch des Integrationskurses zum Erlernen der deutschen Sprache und die Regelung der schulischen und beruflichen Qualifizierung zur Integration in den Arbeitsmarkt. Bei der anschließenden Umsetzung des Förderplans bieten wir Ihnen individuelle Beratung und Begleitung des Integrationsprozesses, sowie eine Koordinierung der Integrationsmaßnahmen an.
Im Rahmen unseres Angebotes beraten und unterstützen wir Sie auch bei:
• Fragen zur beruflichen Qualifizierung in den Arbeitsmarkt und helfen bei
• Bewerbungsschreiben
• Fragen zu Ihrem Arbeitslosengeld II-Bescheid, Rentenbescheid
• Problemen in der Familie
• dem Ausfüllen von Anträgen (z. B.: Aufenthaltserlaubnis, Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, Kindergeld, Erziehungsgeld, Wohngeld, GEZ)
• Fragen zur Einbürgerung
• Fragen zur Fahrtkostenerstattung und Kostenbefreiung beim Integrationskurs
• Fragen zum Aufenthaltsgesetz, Einbürgerung (keine Rechtsberatung)
• Vermittlung zu anderen Beratungsstellen / Institutionen in Zwickau Stadt und im Landkreis Zwickau
• Sprachkursanbieter
• Ausländerbehörde
• Sozialamt
• JobCenter
• Bundesagentur für Arbeit
• Erziehungsberatung
• Jugendamt
• Krankenkassen